Fa. Curt Seidel - Elektroweidezaun, Weidezaunpfahl für Pferde, Rinder, Schafe, Schweine und zur Wildabwehr

Weidezaunpfahl Typ Seidel

Weidezaunpfahl, Typ Seidel, Elektroweidezaun für Rinder, Schafe, Schweine, Pferde, Wildabwehr

 


Seit 1953 steht der Name Seidel Möst für gute Qualität in der Entwicklung und Herstellung von Elektroweidezaunpfählen und Isolatoren mit hohen Gebrauchswerteigenschaften, die den Anforderungen an eine perfekte Weidehaltung gerecht werden.

Die Voraussetzungen des Elektroweidezauns für die Hütesicherheit sind:
  • ein sicheres Netz- oder Batteriegerät
  • standfeste Pfähle
  • hochleistungsfähige Isolatoren
  • hervorragende Leiter.
Je weniger Material im Elektrozaun verwendet wird und je besser dieses Material geeignet ist zur Leitung, zur Isolation, zur Standfestigkeit und in der Haltbarkeit, desto höher ist seine Sicherheit. Mit einem sparsam aufgebauten Elektrozaun lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Hütesicherheit erhöhen.

Wir bieten Ihnen unsere bewährten Produkte an.
  • lang
  • stark
  • standfest
  • stapelbar
  • höchste Isolation
  • langlebig
  • kostengünstig

NEU: Anschlusspfahl

Anfangspfahl Elektroweidezaun

 

Der Anschlusspfahl
verteilt Strom und Erde auf den 5- oder 6-drähtigen Elektroweidezaun, beginnend mit Strom
am unteren Isolator.

Es wird für jede Weidezaunanlage
nur 1 Pfahl dieser Ausführung benötigt.

Möst, 10.04.2017
Marlies Lott



Bewertung der Sicherheit des Anschlusspfahles zur Wolfsabwehr und Wildabwehr sowie zum Schutz gegen freilaufende Hunde.
PDF-Datei zur Ansicht / zum Herunterladen

Elektroweidezaun

 


Hier zum Schutz von Pflanzenklärbeeten eingesetzt.

Anschlusspfahl für die Verteilung von Strom und Erde auf 5- oder 6-drähtige Elektroweidezaunanlagen.
Für jede Weidezaunanlage wird nur 1 Pfahl dieser Ausführung benötigt.

Eingesetzt zur Verhinderung des Eindringes von Wildtieren, wie Wölfe, Luchse, Wildschweine, in die Bestände von Weidetieren und auch zur Verhinderung des Ausbrechens von Weidetieren aus dem Weidezaun - hier vorrangig von leichtgewichtigen Jungtieren (Schaf- und Ziegenlämmer, Kälber, leichter Extensivrassen, die bei Trockenheit den unbedingt erforderlichen Erdkontakt nicht selbst herstellen können).

Auf der AGRA 2017 in Leipzig wurde dieser Pfahl bei den Innovationen gezeigt.